Erinnerungen an den kalten Krieg •
Memories of the Cold War
Photos shot on 05.02.2020

Die Hilfskrankenhäuser in Deutschland – Hilfe gegen COVID19?

Eine unscheinbare, aber breite Abfahrt für Fahrzeuge in ein Untergeschoss ist der einzige Zugang zum unterirdischen und atomsicheren Hilfskrankenhaus Stade in Norddeutschland. Erst beim zweiten Blick fällt auf, dass es Unterschiede zu einer Parkhaus Einfahrt gibt. Ein massives riesiges, schwenkbares Gittertor aus Stahl zum Trümmerschutz hängt vor einen Bunker Eingang zu einer Personenschleuse und einen Vorplatz. Vor dem Eingang ist ein Abwurfschacht für kontaminierte Kleidung und Objekte zu sehen. Es ist ein echter “Lost Place” aus Zeiten des kalten Krieges.

Im gesamten Bundesgebiet gab es nach Angaben der Bundesregierung insgesamt 160 Einrichtungen, darunter 22 voll ausgestattete Krankenhäuser in Bunkeranlagen.

Jeder Einrichtung war ein Akutkrankenhaus als Stammkrankenhaus zugeordnet, welches im Ernstfall Ärzte und Pflegekräfte zum Betrieb abgestellt hätte. Es war geplant, mithilfe des Arbeitssicherstellungsgesetzes weiteres Personal zwangsweise zu verpflichten.

Die Gefährdungslage verringerte sich nach der Wende, das deutsche Zivilschutzgesetz wurde mehrfach novelliert und in diesem Zuge seit 1990 die Hilfskrankenhäuser nach und nach stillgelegt. Die meist unter Schulen oder Verwaltungsgebäuden gelegenen Bunkeranlagen werden größtenteils weiter als Schutzräume vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unterhalten.

Bei einem Rundgang durch die ca. 3.500 qm große Bunkeranlage in Stade die unter einem Technischen Zentrum der Feuerwehr liegt, wird sofort klar: Die Einrichtung ist für den schlimmsten Erstfall gedacht. Das unterirdische Krankenhaus hat laut einem Lageplan Kapazitäten für 226 Krankenbetten, 30 Frischoperierte und 108 Personen Personal. Die Bettenzahl ließe sich nach Aussage des Bunkerwarts auf das ca. Doppelte erhöhen. 40 cm dicke, tonnenschwere Betonstahltüren schützen die drei Notausgänge der Anlage.

In den OP-Räumen stehen einsatzbereite Op Tische, Geräte der Bundeswehr für Notoperationen, Beatmungsgeräte und zahlreiches technisches Zubehör.

Die labyrintartige Anlage ist mit einer dieselbetriebenen Stromerzeugung, Luftfiltern für strahlungsverseuchte Außenluft, einem eigenen Tiefbrunnen, einer Großküche für die komplette Versorgung der der Menschen in der Anlage, Werkstätten, sowie Lagerräumen und sanitären Anlagen ausgestattet.

Dieser Gesamteindruck drängt sofort die Frage auf, ob diese Einrichtungen nicht auch für die aktuelle, sich in den letzten Tagen und Wochen unkontrolliert verbreitende Corona Pandemie eine Hilfe sein könnten.

In diesem Fall wären diese Vermächtnisse aus dem kalten Krieg vielleicht ein Segen für die zusätzliche medizinische Unterstützung beim Kampf gegen das Virus.

© 2020 Christian Hager, dpa, picture-alliance

English text below the gallery

The Auxiliary hospitals in Germany – Help against COVID19?

An inconspicuous but wide descent for vehicles into a basement is the only access to the underground and nuclear-shock-proof auxiliary hospital in Stade in northern Germany. Only at a second glance does it become apparent that there are differences to a parking garage entrance. A massive, huge, swiveling steel gate for debris protection hangs in front of a bunker entrance to a people lock and a forecourt. A chute for contaminated clothing and objects can be seen in front of the entrance. It’s a real “Lost Place” from the days of the Cold War.

According to the federal government, there were a total of 160 facilities throughout Germany, including 22 fully equipped hospitals in bunker systems.

Each facility was assigned an acute care hospital as a regular hospital, which in an emergency would have shut down doctors and nurses. It was planned to use the Occupational Health and Safety Act to force additional staff.

The risk situation decreased after the turn, the German civil protection law was amended several times and in the course of this the aid hospitals have been gradually closed since 1990. The bunker systems, which are usually located under schools or administrative buildings, are largely maintained as shelters by the Federal Office for Civil Protection and Disaster Relief.

A tour of the approximately 3,500 square meter bunker in Stade, which is located under a technical center of the fire brigade, makes it immediately clear: The facility is intended for the worst case. According to a site plan, the underground hospital has capacities for 226 sick beds, 30 freshly operated people and 108 people. According to the bunker attendant, the number of beds could be doubled. Reinforcing steel doors weighing 40 cm, weighing tons, protect the three emergency exits of the system.

Ready-to-use operating tables, Bundeswehr devices for emergency operations, respirators and numerous technical accessories are in the operating rooms.

The labyrinthine system is equipped with diesel-powered power generation, air filters for radiation-contaminated outside air, its own deep well, a canteen kitchen for the complete supply of people in the system, workshops, as well as storage rooms and sanitary facilities.

This overall impression immediately raises the question of whether these facilities could not also help the current corona pandemic, which has been spreading uncontrollably in the past few days and weeks.

In this case, these Cold War legacies may be a blessing for additional medical support in the fight against the virus.

@2020 Christian Hager, dpa, picture-alliance

• Translation by Google •